Nach der ersten Schur im Frühjahr 2018 fiel doch eine nicht so kleine Menge an Wolle an und wir stellten uns die Frage: „Wohin damit?“. Bislang haben wir Schafwolle nur an die Haupttriebe von neu gepflanzten Fichtenbäume im Forst als Verbissschutz gegen das Wild verwendet. Dafür wurde aber relativ wenig benötigt, weshalb wir uns auf die Suche machten, wofür Schafwolle noch verwendet wurde.
Neben der herkömmlichen Verarbeitung zu diversen Textilien und Dämmstoffen, eignet sich Schafwolle hervorragend als Dünger für Pflanzen, da sie von Natur aus sehr wertvolle Nährstoffe enthält, welche die Pflanzen für das Wachstum benötigen. Darüber hinaus besitzt Schafwolle die Eigenschaft, sehr viel Wasser zu speichern. Sie ist somit ein perfekter Dünger mit Wasserspeicherfunktion. Jedoch hat die Wolle in ihrer ursprünglichen Form meist längere Fasern, ist überwiegend ineinander verfilzt und daher sehr schwer zu verarbeiten bzw. als Dünger einzuarbeiten. Eine noch relativ neue und andere Art und Weise die Wolle als Düngemittel zu verwenden, ist jene in pelletierter Form. Der größten Vorteile lagen darin, dass Schafwolle dadurch für den Anwender erstmals überaus einfach in der Handhabung, in der Anwendung und zudem in der Lagerung sind. Darüber hinaus wären sie in pelletierter Form über den Handel praktisch in kleineren Einheiten anzubieten.